- Zusammenfassung
- Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Conrad Prudlo
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-000729-31/DE
- Zusammenfassung
- Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Romy Schöne
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45810457
- Zusammenfassung
- Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Weichteiltsarkomen und seltenen Weichteiltumoren
Art Behandlungsleitlini
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
- Hauptprüfer E-Mail
- Meinolf.Suttorp@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
-
- Zusammenfassung
- Register für Weichteilsarkome und andere seltene Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
- Hauptprüfer E-Mail
- Meinolf.Suttorp@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
-
- Zusammenfassung
- Bei vielen fortgeschrittenen Krebserkrankungen kommt es auch nach zunächst gutem Ansprechen auf eine Therapie zum Ru¨ckfall. Als Ursache für die rasch auftretenden Resistenzen gelten die komplexen Evolutionsprozesse, die Tumoren bei ihrem Wachstum durchlaufen. Krebszellen, die zunächst gut auf die Therapie angesprochen hatten, werden im Verlauf oftmals von resistenten Klonen überwuchert.
Das interdisziplinäre Forschungskonsortium HEROES-AYA will nun herausfinden, wie die molekulare Heterogenität von Tumoren zu Therapieresistenz führt und wie man diese überwinden kann. Dazu untersuchen die Forschenden diese Mechanismen exemplarisch an Bindegewebstumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYAs), deren Krebszellen bekannte molekulare Veränderungen tragen, die das Tumorwachstum antreiben.
Im Rahmen der Diagnostik bei Ersterkrankung werden Sarkompatientinnen und -patienten Gewebeproben des Tumors entnommen, zu späteren Zeitpunkten im Verlauf der Erkrankung sind weitere Biopsien vorgesehen. Dieses Tumormaterial wird auf das genaueste molekular entschlüsselt: Erbgut, Genaktivität, Epigenetik und Proteinzusammensetzung werden analysiert - jeweils auf der Ebene einzelner Zellen. Geplant ist, Tumorproben von 220 Patientinnen und Patienten in Einzelzellauflösung zu entschlüsseln. Parallel dazu werden Blutproben ausgewertet und die Tumoren mit bildgebenden Verfahren beobachtet.
- Hauptprüfer
- Dr. med. Christoph Heining
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4585532
- Hauptprüfer E-Mail
- christoph.heining@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Studiensekretariat MASTER
- Zusammenfassung
- Phase 1 study evaluating genetically modified autologous T cells expressing a T-cell receptor recognizing a cancer/germline antigen as monotherapy or in combination with atezolizumab in patients with recurrent and/or refractory solid tumors (ACTengine® IMA203-101).
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Marie-Charlotte Grimmer
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45819470
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-002370-31/DE
- Zusammenfassung
- SCREENING: Die Eignung des Patienten wird durch ein HLA-Screening (humanes Leukozytenantigen) und eine Biopsie für das Biomarker-Screening festgestellt. Wenn der Patient dafür in Frage kommt, werden während der Leukapherese weiße Blutkörperchen für die Herstellung des Produkts IMA203 entnommen.
HERSTELLUNG: Das IMA203-Produkt wird aus den weißen Blutkörperchen des Patienten hergestellt.
BEHANDLUNG: In den Tagen vor der Infusion des Produkts IMA203 erfolgt eine Lymphödempletion mit Cyclophosphamid und Fludarabin, um die Verweildauer des Produkts IMA203 im Körper zu verbessern. Der Patient wird während der Behandlung im Krankenhaus aufgenommen.
Nach der Infusion des IMA203-Präparats wird 14 Tage lang zweimal täglich eine niedrige Dosis IL-2 subkutan verabreicht.
Da es sich bei dieser Studie um eine Gentherapie handelt, werden die Patienten während der gesamten Studie und bis zu insgesamt 15 Jahren überwacht.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-4587566
- Hauptprüfer E-Mail
- martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Marie-Charlotte Grimmer
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45819470
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2017-004417-42/DE
- Zusammenfassung
- Ziel dieser Studie ist es, die Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmern aus früheren, auf Pembrolizumab basierenden Elternstudien von Merck zu untersuchen, die in diese Erweiterungsstudie überwechseln. Diese Studie wird aus drei Phasen bestehen: 1) Erste Kursphase, 2) Überlebens-Follow-up-Phase oder 3) Zweite Kursphase. Jeder Teilnehmer wird in einer der folgenden drei Phasen in diese Erweiterungsstudie übergehen, je nachdem, in welcher Studienphase er sich zum Zeitpunkt des Abschlusses der Elternstudie befand. Teilnehmer, die sich in der First-Course-Phase der Studienbehandlung in der Mutterstudie befanden, treten in die First-Course-Phase dieser Studie ein und absolvieren bis zu 35 Dosen oder mehr alle 3 Wochen (Q3W) oder 17 Dosen oder mehr alle 6 Wochen (Q6W) der Studienbehandlung mit Pembrolizumab oder einer Pembrolizumab-basierten Kombination entsprechend der Armzuweisung. Teilnehmer, die sich in der Follow-up-Phase der Hauptstudie befanden (Nachbehandlungs- oder Überlebens-Follow-up-Phase), werden in die Überlebens-Follow-up-Phase von t
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
- Hauptprüfer E-Mail
- pauline.wimberger@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Julia Fleischer
- Studiensekretariat E-Mail
- studiensekretariat.gyn@uniklinikum-dresden.de
- Zusammenfassung
- Patienten mit Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard Photonentherapie bzw. publizierter Fallserien mit Protonen
- Hauptprüfer
- Prof Dr. med. Mechthild Krause
- Hauptprüfer E-Mail
- mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Juliane Hirschel
- Zusammenfassung
- Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Eine simultane Chemotherapie wird je nach klinischer Indikationsstellung analog zur Photonentherapie appliziert
- Hauptprüfer
- Prof Dr. med. Mechthild Krause
- Hauptprüfer E-Mail
- mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
- Hauptprüfer
- Chiara Valentini
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-45819452
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
- Hauptprüfer
- Dr. med. Steffen Appold
- Hauptprüfer E-Mail
- steffen.appold@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Petzold
- Zusammenfassung
- Begleitstudie EWING 2008: Prospectively validated biomarkers are thus needed to provide personalised risk-adapted therapeutic approaches
- Hauptprüfer
-
- Studiensekretariat
-
- Zusammenfassung
- Das demographische NB Register 2016 dient als übergeordnete Datenbasis zur Ermöglichung: einer standardisierten Diagnosestellung, einer zentralen Referenzbegutachtung von Tumorproben, Knochenmark und Bildgebung zur Beurteilung der Ausbreitung des Tumors (Staging), einer standardisierten molekularen baseline Analyse, die Sammlung von Biomaterialien, der Korrelierung von molekularen und klinischen Daten, eines Langzeit - Follow-ups, einer Zuweisung von Patienten in frühe klinische Studien, internationaler Kooperationen
- Hauptprüfer
-
- Studiensekretariat
-
- Hauptprüfer
-
- Studiensekretariat
-
- Studienwebseite
- https://clinicaltrials.gov/study/NCT0553880
- Zusammenfassung
- Diese Beobachtungsstudie untersucht die bei Patientinnen und Patienten mit einem Pleuramesotheliom (Rippenfellkrebs) im Rahmen der klinischen Routineversorgung die Wirksamkeit von TTFields in Kombination mit einer systemischen Chemotherapie zu bestätigen. Hierzu wird ein kleines, tragbares Gerät durchzuführen, das elektrische Wechselfelder, sogenannte Tumor Treating Fields (TTFields), erzeugt. Diese TTFields können die Teilung von Pleuramesotheliomzellen verlangsamen oder stoppen. TTFields werden gezielt an die sich teilenden Krebszellen im Rippenfell abgegeben und schädigen nach heutigem Kenntnisstand keine ruhenden Zellen. Studienergebnisse haben gezeigt, dass TTFields in Kombination mit den Chemotherapeutika Pemetrexed
und Cisplatin oder Carboplatin bei inoperablem Pleuramesotheliom zu einer längeren Zeit ohne Fortschreiten des Tumors, sowie zu einer längeren Gesamtüberlebenszeit führt. Die TTFields-Therapie wird daher als zusätzliche Therapie zur systemischen Therapie eingesetzt.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr, med. Till Plönes
- Studiensekretariat
- Sandra Korn
- Studiensekretariat E-Mail
- studienzentrum-vtg@uniklinikum-dresden.de
- Studienwebseite
- https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-004153-93/DE
- Zusammenfassung
- Das primäre Ziel und der Grundgedanke dieser Studie sind die Verbesserung des Überlebens von
Patienten mit Ewing-Sarkom.
Im Rahmen der iEuroEwing Studie werden zwei Risikogruppen unterschieden: In die Standardrisiko
Gruppe (SR) werden alle Patient:innen mit lokalisierter Erkrankung ohne Nachweis weiterer Metastasen
eingeschlossen. Patient:innen mit einer Metastasierung zum Zeitpunkt der Diagnose werden der
Hochrisiko Gruppe (HR) zugeordnet. Für jede Risikogruppe gibt es 2 verschiedene Therapiearme,
denen die Teilnehmenden per Zufallsgenerator zugeteilt werden. Nur so kann herausgefunden werden,
welche Therapie besser ist. Bei beiden Risikogruppen wird das Hinzufügen einer Erhaltungstherapie
nach Abschluss der Standardtherapie untersucht. Außerdem werden in der Standardrisiko Gruppe
unterschiedliche Strahlentherapiedosen im Rahmen der Lokaltherapie untersucht.
- Hauptprüfer
- Dr. med. Stephan Richter
- Hauptprüfer E-Mail
- Stephan.Richter@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Annett Boraschke
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-4587666
- Zusammenfassung
- .
- Hauptprüfer
-
- Studiensekretariat
-
- Zusammenfassung
- verboten
- Hauptprüfer
- Dr. med. Alexander Thomas
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-45819877
- Studiensekretariat
- Alexander Thomas
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45819877
- Zusammenfassung
- Zurzeit werden Sie im Universitätsklinikum Dresden wegen Ihrer Sarkomerkrankung behandelt. In einem Forschungsprojekt entwickeln wir Fragebögen, mit denen wir herausfinden möchten, wie sehr Krebspatientinnen und ?Patienten von Nebenwirkungen ihrer Therapie betroffen sind. Die Fragebögen sollen zukünftig dazu beitragen, Maßnahmen zur möglichst frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen weiter zu entwickeln.
- Hauptprüfer
- Dipl. Psych. Leopold Hentschel
- Studiensekretariat
- Leopold Hentschel
- Zusammenfassung
- Registerstudie zur Verlaufsbeurteilung der chirurgischen und nichtchirurgischen Therapie von primären Wirbelsäulentumoren.
- Hauptprüfer
- Dr. med. Alexander Thomas
- Hauptprüfer Telefon
- +49 351-45819877
- Studiensekretariat
- Alexander Thomas
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45819877
- Zusammenfassung
- Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das es ermöglicht, anatomische Informationen von verschiedenen Körperregionen und Organen ohne ionisierender Strahlung zu erfassen. Sie ermöglicht es z.B., die Lage von Tumoren genau und in Echtzeit zu bestimmen und hat damit das Potential, die Strahlentherapie mit Photonen und speziell mit Protonen entscheidend zu verbessern.
- Hauptprüfer
- Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
- Hauptprüfer E-Mail
- esther.troost@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Robert Oelsner
- Studienwebseite
- https://clinicaltrials.gov/study/NCT04031677
- Zusammenfassung
- Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie, in der untersucht werden soll, ob eine präoperative Chemotherapie als Ergänzung zu einer kurativen Operation die Prognose von Hochrisikopatienten mit VBS (dedifferenziertem Liposarkom) und LMS (Leiomyosarkom) verbessert, gemessen am krankheitsfreien Überleben. Nach Bestätigung der Zulassungskriterien werden die Patienten entweder in den Standardarm oder in den experimentellen Arm randomisiert.
- Hauptprüfer
- Dr. med. Stephan Richter
- Hauptprüfer E-Mail
- Stephan.Richter@uniklinikum-dresden.de
- Studiensekretariat
- Sophie Harms
- Studiensekretariat Telefon
- +49 351-45811748