Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie
Die Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie erforscht die molekularen und zellulären Mechanismen der Krebsentstehung, -vermehrung und -evolution. Die Abteilung befasst sich sowohl mit klinischen als auch mit experimentellen Aktivitäten, um eine rasche Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die klinische Anwendung und klinischer Ergebnisse in neue Hypothesen zu gewährleisten. Experimentell wird das multiparametrische molekulare Profiling im Hochdurchsatzverfahren eingesetzt, um Unterschiede im Genom von Tumor- und normalen Zellen zu entdecken und neue Ziele für die Krebstherapie auf genomischer oder zellulärer Ebene zu identifizieren.
Die Gruppe entwickelt geeignete Modellsysteme, um deren Auswirkungen funktionell und mechanistisch zu charakterisieren und das Potenzial für die klinische Anwendung zu bewerten. Klinisch bietet eine spezielle personalisierte onkologische Ambulanz Beratungstermine an, um innovative diagnostische Ansätze zu initiieren, und organisiert ein Tumorboard, um Ergebnisse der genetischen Tumorprofilierung und molekular geleitete Behandlungsstrategien zu diskutieren.
Veränderungen bei Krebs verstehen und gezielt bekämpfen
In der Arbeitsgruppe Experimentelle Translationale Onkologie innerhalb der TMO-Abteilung untersucht das Team von Dr. Ball die biologischen Grundlagen der Tumorprogression. Zu diesem Zweck werden von Patienten abgeleitete Tumormodelle erstellt, die die vielfältige funktionelle und genetische Heterogenität von Patiententumoren erfassen. Innovative neue Ansätze, die im Labor entwickelt wurden, ermöglichen die systematische Erstellung von 3D-Modellen von Patienten, selbst von seltenen Tumorentitäten, mit hoher Effizienz. Diese 3D-Modelle werden im Labor eingesetzt, um die Mechanismen der Tumorprogression und Resistenzentwicklung zu erforschen sowie neue therapeutische Ziele und personalisierte Behandlungsstrategien zu identifizieren.
Um die molekular informierte Präzisionsmedizin zu unterstützen, hat das Team eine Methode entwickelt, mit der das Ansprechen patientenspezifischer Tumormodelle auf eine breite Palette klinisch relevanter Medikamente systematisch getestet wird. Dieser integrative Ansatz verknüpft umfassende molekulare Datensätze direkt mit funktionellen In-vitro-Testergebnissen und unterstützt so die Empfehlung von maßgeschneiderten Therapien für Patienten auf der Grundlage molekularer Analysen.
Weitere Projekte im Labor untersuchen die Bedeutung der intra-tumoralen Heterogenität für die Tumorprogression und die Entwicklung von Resistenzen sowie die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Überwindung solcher Resistenzen.
Dr. Claudia Ball
Gruppenleiterin, Laborleitung
E-Mail: claudia.ball(at)nct-dresden.de
NCT MASTER Registerstudie für Patient*innen
In einem interdisziplinären Ansatz werden neue Erkenntnisse mit Hilfe der NCT/DKTK-MASTER Registerstudie direkt in Behandlungsempfehlungen umgesetzt. Im Rahmen des NCT-MASTER (Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication) Protokolls werden junge Patient*innen mit seltenen Tumorerkrankungen für molekulardiagnostische Ansätze zugelassen, mit dem expliziten Ziel, die beste molekulare Behandlungsstrategie zu evaluieren und zu stratifizieren sowie in diagnostische und therapeutische klinische Studien einzuschließen. Die NCT/DKTK-MASTER Registerstudie ist ein gemeinsames NCT-Programm des NCT Heidelberg und des NCT/UCC Dresden. Weitere Informationen zur Anmeldung für das Programm finden Sie hier.
Das Zentrum für Personalisierte Onkologie des NCT/UCC Dresden zielt darauf ab, neueste Forschungsergebnisse sowie innovative Technologien und Krebstherapien in die klinische Praxis zu übertragen. Eine eigene personalisierte Onkologie-Ambulanz bietet Beratungstermine an, um innovative diagnostische Ansätze, Ergebnisse genetischer Tumorprofilierung und molekular geführte Behandlungsstrategien zu diskutieren. Klinische Daten und Ergebnisse molekularer Analysen sowie mögliche therapeutische Implikationen werden im Rahmen eines molekularen Tumorboards diskutiert, an dem ein interdisziplinäres Team von Spezialisten für molekulare Diagnostik, gezielte Krebstherapie sowie beteiligte klinische Abteilungen teilnehmen.
Dr. med. Christoph Heining
Leitender Oberarzt
E-Mail: christoph.heining(at)nct-dresden.de
Nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) sind funktionelle RNA-Moleküle, die von der DNA transkribiert, aber nicht in Proteine übersetzt werden. Wenn man bedenkt, dass nur etwa 2 % des menschlichen Transkriptoms translatiert werden, stellen ncRNAs einen großen Anteil der in der DNA kodierten genetischen Information dar. Es wurden viele Unterarten von ncRNAs beschrieben, z. B. microRNAs, kleine nukleare RNAs oder lange nicht codierende RNAs (lncRNAs). Sie spielen eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl von zellulären Prozessen in der Entwicklung und bei Krankheiten, einschließlich Krebs, und können mit fast allen zellulären Komponenten interagieren.
Durch die Erforschung verschiedener Krebsarten und modernster Techniken wollen wir zeigen, dass nicht-kodierende RNAs die Tumorentstehung fördern und das Ansprechen auf eine Krebstherapie beeinflussen können. Darüber hinaus werden wir ihre Eignung als Biomarker für präzisionsbasierte onkologische Ansätze untersuchen.
Forschungsziele
- Identifizierung und Charakterisierung von krebsauslösenden ncRNAs
- Charakterisierung von ncRNA-Epigenom-Landschaften bei verschiedenen Krebsarten
- Festlegung von prognostischen ncRNA-Scores für verschiedene zielgerichtete Krebstherapien
- Erforschung von Therapieresistenz-assoziierten ncRNAs
Dr. Alexander Wurm
Gruppenleiter
E-Mail: alexander.wurm(at)nct-dresden.de
Dr. Marius Bill
Gruppenleiter
E-Mail: marius.bill(at)nct-dresden.de
Die Abteilung arbeitet eng mit der Mildred-Scheel-Gruppe „Biomedizinische Genomik“ unter der Leitung von Dr. Anna Poetsch zusammen, die die Möglichkeiten neuartiger funktioneller Genomik und maschineller Lernansätze zur Erforschung von DNA-Schadensreaktionsmechanismen bei Krebs untersucht.
Dr. Anna Poetsch
Gruppenleiterin
E-Mail: anna.poetsch(at)tu-dresden.de
MSNZ-Stipendium: Biomedical Genomics
Offene Positionen
Wir bieten derzeit folgende Bachelor-/Masterarbeits- und Praktikumsplätze für Studierende der Lebenswissenschaften an. Interessierte Studenten können sich gerne mit einem Motivationsschreiben und Zeugnissen an julia.dorok(at)nct-dresden.de bewerben.
-
Masterarbeit (Trockenlabor) für Studenten der Biologie/Medizin/Life Sciences/(Bio)Informatik >> mehr Informationen
Kontakt

Prof. Dr. med. Hanno Glimm
Abteilungsleiter
Translationale Medizinische Onkologie
E-Mail: hanno.glimm(at)nct-dresden.de
Tel.: +49 (0)351 458 5531
Dr. Daniela Richter
Wissenschaftliche and Administrative Koordination
E-Mail: daniela.richter(at)nct-dresden.de
Tel.: +49 (0)351 458 5539