Thorax

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-000729-31/DE
Zusammenfassung
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Romy Schöne
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45810457

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02622581
Hauptprüfer
Studiensekretariat
Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4587666

Zusammenfassung
Eine prospektive vergleichende Kohortenstudie zur Optimierung und Evaluation einer digital vernetzten und personalisierten Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Felix Saalfeld
Studiensekretariat Telefon
+49 351-458

Zusammenfassung
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Lebensqualität (Quality of Life Group) der Euro-päischen Organisation zur Erforschung der Krebsbehandlung (EORTC) und dem Niederlän-dischen Institut zur Behandlung von Krebs (Netherlands Cancer Institute) möchten wir un-tersuchen, wie sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit seltenen Krebserkrankungen am besten erfassten lässt. Häufig existieren für diese Erkrankungen noch keine zielgenauen Fragebögen, die die spezifischen Probleme gut erfassen können. International werden 500 Patientinnen und Patienten an der Studie teilnehmen. Am Uni-versitätsklinikum Dresden möchten wir 15 Patientinnen und Patienten als Teilnehmende gewinnen.
Hauptprüfer
Dr. Martin Eichler
Studiensekretariat
Martin Eichler

Zusammenfassung
Bei vielen fortgeschrittenen Krebserkrankungen kommt es auch nach zunächst gutem Ansprechen auf eine Therapie zum Ru¨ckfall. Als Ursache für die rasch auftretenden Resistenzen gelten die komplexen Evolutionsprozesse, die Tumoren bei ihrem Wachstum durchlaufen. Krebszellen, die zunächst gut auf die Therapie angesprochen hatten, werden im Verlauf oftmals von resistenten Klonen überwuchert. Das interdisziplinäre Forschungskonsortium HEROES-AYA will nun herausfinden, wie die molekulare Heterogenität von Tumoren zu Therapieresistenz führt und wie man diese überwinden kann. Dazu untersuchen die Forschenden diese Mechanismen exemplarisch an Bindegewebstumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYAs), deren Krebszellen bekannte molekulare Veränderungen tragen, die das Tumorwachstum antreiben. Im Rahmen der Diagnostik bei Ersterkrankung werden Sarkompatientinnen und -patienten Gewebeproben des Tumors entnommen, zu späteren Zeitpunkten im Verlauf der Erkrankung sind weitere Biopsien vorgesehen. Dieses Tumormaterial wird auf das genaueste molekular entschlüsselt: Erbgut, Genaktivität, Epigenetik und Proteinzusammensetzung werden analysiert - jeweils auf der Ebene einzelner Zellen. Geplant ist, Tumorproben von 220 Patientinnen und Patienten in Einzelzellauflösung zu entschlüsseln. Parallel dazu werden Blutproben ausgewertet und die Tumoren mit bildgebenden Verfahren beobachtet.
Hauptprüfer
Dr. med. Christoph Heining
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4585532
Hauptprüfer E-Mail
christoph.heining@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Studiensekretariat MASTER

Hauptprüfer
PD Dr. Volker Gudziol
Hauptprüfer E-Mail
volker.gudziol@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2019-003847-31/DE
Zusammenfassung
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Sophia Tischer
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811439

Zusammenfassung
Multizentrische, bundesweite, nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschlan
Hauptprüfer
Dr. med. Anke Kröcher
Hauptprüfer E-Mail
anke.kroecher@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Diana Löscher

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02731001
Zusammenfassung
Simultane, moderat akzelerierte Radiochemotherapie (sechs Bestrahlungen pro Woche) mit 66 Gy mit Photonen versus Protonen
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Hauptprüfer E-Mail
esther.troost@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold

Zusammenfassung
Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Eine simultane Chemotherapie wird je nach klinischer Indikationsstellung analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer
Prof Dr. med. Mechthild Krause
Hauptprüfer E-Mail
mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold

Zusammenfassung
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer
Chiara Valentini
Hauptprüfer Telefon
+49 351-45819452
Studiensekretariat
Annett Petzold

Zusammenfassung
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer
Dr. med. Steffen Appold
Hauptprüfer E-Mail
steffen.appold@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02824731
Zusammenfassung
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Hauptprüfer
Prof Dr. med. Mechthild Krause
Hauptprüfer E-Mail
mechthild.krause@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Petzold

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01973179
Zusammenfassung
Erfassung der akuten und späten Toxizität einer erneuten hochdosierten Bestrahlung mit Protonen, nach vorangegangener Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereic
Hauptprüfer
Dr. med. Fabian Lohaus
Hauptprüfer E-Mail
fabian.lohaus@ukdd.de
Studiensekretariat
Annett Petzold

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05926232
Zusammenfassung
Der Zweck dieses Härtefallprogramms ist die Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ROS1-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Die Teilnahme am Härtefallprogramm ist ausschließlich Patienten vorbehalten, die mit anderen zugelassenen oder zur Vermarktung freigegebenen Medikamenten nicht zufriedenstellend behandelt werden können. Die Wirkung von Repotrectinib beruht auf der Blockierung von ROS1. Bei Patienten mit ROS1-positivem Lungenkarzinom verbindet sich das ROS1-Gen mit einem Teil eines anderen Gens. Dadurch wird das ROS1-Gen in einer Art und Weise aktiviert, die unkontrolliertes Zellwachstum und Krebs verursacht. Repotrectinib ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der den Einfluss der ROS1-Genmutation auf das Krebszellwachstum blockieren kann.
Hauptprüfer
Dr. med. Felix Saalfeld
Hauptprüfer Telefon
+49 351-458
Studiensekretariat
Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4587666
Studiensekretariat E-Mail
oncostudy@ukdd.de

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05689671
Zusammenfassung
Dies ist eine offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Phase-II-Studie mit zwei Armen. Patienten mit metastasiertem TTF-1-negativem, behandlungsfreiem Lungenadenokarzinom ohne verwertbare genomische Veränderungen werden im Verhältnis 1:1 randomisiert, um die Wirksamkeit von Atezolizumab, Carboplatin und nab-Paclitaxel (Arm A) gegenüber Pembrolizumab, cis-/Carboplatin und Pemetrexed (Arm B) als Erstlinienbehandlung zu untersuchen.
Hauptprüfer
Dr. med. Felix Saalfeld
Hauptprüfer Telefon
+49 351-458
Studiensekretariat
Corinna Worm
Studiensekretariat Telefon
+49 351-45811748

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06151574
Zusammenfassung
Diese Studie steht Erwachsenen ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs offen. An der Studie können Personen teilnehmen, die Tumore mit HER2-Mutationen haben und noch keine systemische Therapie einschließlich Chemotherapie für fortgeschrittenen oder metastasierten Lungenkrebs erhalten haben. Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob ein Medikament namens Zongertinib (BI 1810631) die Verschlechterung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebses besser verlangsamen kann als die verfügbare Standardbehandlung. Zongertinib kann das Wachstum von Krebszellen durch Hemmung von HER2 verlangsamen. Dies würde das Wiederauftreten des Krebses verzögern und die Überlebensrate erhöhen. Die derzeitige Standardbehandlung besteht aus Pembrolizumab plus Platin-Pemetrexed-Chemotherapie, wobei die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt werden. Die eine Gruppe erhält Zongertinib in regelmäßigen Abständen während der gesamten Studie, die andere Gruppe erhält Infusionen mit Pembrolizumab, Pemetrexed und Cisplatin oder Carboplatin (Pembrolizumab plus Platin-Pemetrexed-Chemotherapie) in eine Vene.Die Teilnehmer können bis zu einem Jahr an der Studie teilnehmen.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Hauptprüfer E-Mail
gunnar.folprecht@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Tina Krügel-Condon

Studienwebseite
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06140836
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Repotrectinib und Crizotinib bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TKI-naivem ROS1-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zu untersuchen.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4587666

Zusammenfassung
Es handelt sich hier um ein Härtefallprogramm der Firma Pharma Mar in welchem das Medikament Lubrincetedin für Patienten mit metastasiertem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zur Verfügung gestellt wird. Voraussetzung ist eine vorherige Behandlung mit einer platinhaltigen Chemotherapie. Lurbinectedin ist eine neue chemische Substanz, die an die DNA bindet und dadurch die aktive Transkription der DNA unterbindet und anschließend zur Bildung von Doppelstrangbrüchen führt.
Hauptprüfer
Dr. med. Martin Wermke
Studiensekretariat
Annett Boraschke
Studiensekretariat Telefon
+49 351-4587666
Studiensekretariat E-Mail
oncostudy@ukdd.de

Zusammenfassung
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie von MK-2870 im Vergleich zur Chemotherapie (Docetaxel oder Pemetrexed) bei zuvor behandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutationen oder anderen Genomveränderungen
Hauptprüfer
Dr. med. Felix Saalfeld
Hauptprüfer Telefon
+49 351-458
Studiensekretariat
Tina Krügel-Condon

Zusammenfassung
In dieser Studie versuchen wir aus Lungenkrebsproben im Labor Zellen zu züchten an denen wir neue Medikamente erproben können.
Hauptprüfer
Prof. Dr. med. habil Martin Wermke
Hauptprüfer Telefon
+49 351-4587566
Hauptprüfer E-Mail
martin.wermke@uniklinikum-dresden.de
Studiensekretariat
Diana Löscher

Studienwebseite
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2023-000056-38/DE
Zusammenfassung
Eine zweiarmige, parallele, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie, offene, globale Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Volrustomig (MEDI5752) plus Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab plus Chemotherapie für die Erstbehandlung von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) (eVOLVE-Lung02)
Hauptprüfer
Dr. med. Felix Saalfeld
Hauptprüfer Telefon
+49 351-458
Studiensekretariat
Tina Krügel-Condon