Pressemitteilungen
Genomsequenzierung bei Seltenen und Krebserkrankungen
Universitätsklinikum Dresden startet im Modellvorhaben Genomsequenzierung zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung. Erstmals genomweite Analyse des gesamten Erbguts im Rahmen der wissensgenerierenden Versorgung. Chance für individuelle Therapien und passgenaue Diagnostik.
Weltkrebstag am 4. Februar: Vom Schatten ans Licht
Mit der Ausstellung „Vom Schatten ans Licht“ näherten sich in den Jahren 2023/24 sechs Meisterschülerinnen und -schüler der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) dem Thema Krebs. Nachdem die Arbeiten von Eric Beier, Noemi Durighello, Hanne Lange, Michael Merkel, Julia Schmelzer und Tillmann Ziola ein Jahr lang im NCT/UCC Dresden zu sehen waren, geht die Ausstellung ab dem 4. Februar auf Tour. Zunächst ist sie für knapp vier Wochen in der Dresdner Altmarkt-Galerie zu sehen.
Infografik statt Text: Studie zeigt, dass visuelle Hilfen Entscheidungskompetenz bei komplexen Krebstherapien erhöhen
Um die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Betroffenen zu verbessern, haben Forschende des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden und der Fakultät Psychologie der Technischen Universität Dresden jetzt visuelle Hilfen zum Verständnis von Behandlungsplänen entwickelt.
Die Patienten-Experten Akademie (PEAK) stellt sich unter dem Dach des NCT neu auf – Neue Perspektiven für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung
Die Patienten-Experten Akademie für Tumorerkrankungen (PEAK), ein einzigartiges Schulungsprogramm für und mit Patient:innen und ihren Vertreter:innen, wird künftig unter dem Dach des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) geführt.
RATIONALE nimmt seltene Krebserkrankungen in den Fokus – erste standortübergreifende Studie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Im NCT beginnt im Jahr 2025 die Rekrutierung für RATIONALE. Die Studie untersucht die Vorteile einer molekular gesteuerten Behandlung für Patientinnen und Patienten mit seltenen Krebserkrankungen.
EU-Millionen für Dresden zur Entwicklung von portablen Quantum Sensoren: Hochtechnologie aus dem Quantencomputing soll neue Möglichkeiten in der Neurochirurgie eröffnen
Forschende aus Dresden wollen Sensoren, die bislang nur im Quantencomputing und der Quantenkommunikation zum Einsatz kommen, in den OP-Saal bringen. Ein EU-Grant über fünf Millionen Euro mit einer Laufzeit von vier Jahren unterstützt das Konsortium bei der Entwicklung und Implementierung dieser Technologie.
Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“: Mitreißende Klänge und bewegende Momente
Am 22. November findet das Benefizkonzert "Takte gegen Krebs" in der Dresdner Lukaskirche statt. In diesem Jahr laden die Musikerinnen und Musiker des Universitätsorchester Dresden und des Ensemble Consociati zu einem abwechslungsreichen Programm mit Werken von J.S. Bach, P.I. Tschaikowski und einer Uraufführung von Hiroki Tanaka ein. Das Benefizkonzert kommt einem Projekt am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden zugute, das junge Menschen mit einer Krebserkrankung vernetzt.
ERC Synergy Grant für ClonEScape: Der Entstehung von Tumoren auf der Spur
Ein Forscherverbund aus Cambridge (Großbritannien), Daejeon (Südkorea) und Dresden will dem Ursprung der klonalen Pathogenese mit dem gemeinsamen Projekt „ClonEScape“ auf den Grund gehen. Dafür erhalten Prof. Benjamin Simons (University of Cambridge), Dr. Maria Alcolea (University of Cambridge), Dr. Bon-Kyoung Koo (Institute for Basic Science) und Prof. Daniel Stange (TU Dresden) den renommierten ERC Synergy Grant verbunden mit einer Förderung in Höhe knapp 10 Millionen Euro.
Dresdner Forscher erhalten Förderpreis für die Entwicklung von KI-Modellen zur Erkennung von Leukämie im Knochenmark
Digitalisierung spielt auch im Labor eine zunehmend wichtige Rolle. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse erweitert die Möglichkeiten in den Bereichen Diagnostik und individualisierte Therapien erheblich. Die Deutsche Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) verleiht deshalb den Förderpreis Digitales Labor für herausragende wissenschaftliche Leistungen.
Neue Bildgebungsverfahren in der Krebschirurgie: Helmholtz High Impact Award für Oliver Bruns und Ellen Sletten
18.09.2024: Der Biochemiker Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden) und die Chemikerin Ellen Sletten (UCLA) werden für ihre Forschung an einer neuen medizinischen Bildgebungstechnologie im kurzwelligen Infrarotbereich von der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Helmholtz High Impact Award 2024 ausgezeichnet. Das von ihnen entwickelte Verfahren hat das Potenzial, das operative Entfernen von Tumoren deutlich zu verbessern. Bei der gestrigen Preisverleihung in Berlin wurde den beiden Wissenschaftler:innen der mit 50.000 Euro dotierte Preis für ihre interdisziplinären Forschungsarbeiten übergeben.
NCT/UCC Dresden: Millionenförderung der Chan Zuckerberg Initiative für hochmoderne Bildgebung zur präzisen Erkennung kleinster Tumore
30.08.2024: Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden), Dr. Andriy Chmyrov (NCT/UCC Dresden), Prof. Ellen Sletten (UCLA) und Prof. Christopher Rowlands (Imperial College London) erhält erneut eine hochkarätige Förderung der Chan Zuckerberg Initiative. Das Team will mit seiner Forschung die Bildgebung in tieferen Gewebeschichten verbessern.